museo-on

Direkt springen zu:
Sprache: Deutsch | Englisch
Banner_Fresken d
Hauptnavigation:

Verlag der WELT RELIGIONEN

Der Almanach stellt das Gesamtprogramm der nächsten Jahre detailliert vor, ergänzt durch Einführungen in die Religionen der Welt und Textproben, durch die Viten der Herausgeber und Übersetzer, der Autoren und Mitarbeiter. Ein umfangreicher Anhang bietet Essays zu einzelnen Religionen und zu aktuellen Themen. Der Almanach enthält zahlreiche farbige Abbildungen.

Der Verlag der Weltreligionen wird die Quellenwerke der Religionen der Welt zum erstenmal in umfassender Weise in deutschen Übersetzungen zugänglich machen. Die Texte werden von ausführlichen Einführungen und Kommentaren begleitet, die über Entstehung, Überlieferung, Wirkung informieren und die theologische, soziale, politische wie die interreligiöse Bedeutung der Schriften darstellen, mit dem Ziel, einen Dialog zwischen den Religionen anzuregen.

"Das 21. Jahrhundert wird ein Jahrhundert der Religion sein, oder es wird nicht sein«, prophezeite André Malraux. Das vergangene Jahrhundert hat Gott abgesetzt und die Profanisierung der Lebenswelt auf ihren Höhepunkt getrieben, nun scheint sich Malraux’ Prognose zu bewahrheiten. Existenz und Zukunftsängste sowie das Bedürfnis nach Orientierung führen zur Renaissance religiöser Überzeugungen und Glaubensformen. Religiöse Sujets spielen nicht nur in der Literatur, der bildenden Kunst, in Theater, Film und Fernsehen wieder eine Rolle. Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften, insbesondere der Biowissenschaft und Genforschung, werden von Diskussionen über den Schöpfungscharakter der Natur und die ethischen Fragen nach dem Anfang und dem Ende von Leben begleitet. Zunehmend bestimmen religiöse Deutungsmuster auch politische und soziale Auseinandersetzungen. Noch nie waren die Chancen einer Begegnung der Weltreligionen so groß wie in unserer heutigen, globalisierten Welt; gleichzeitig wachsen die Bedrohungen durch religiösen Fanatismus und Fundamentalismus stetig. In dieser Situation kommt dem Wissen um die Religionen eine Bedeutung zu, die nicht nur die Theologen angeht; sie umgreift die gesamte Gesellschaft und betrifft jeden einzelnen: Ohne genaue Kenntnis der eigenen Religion und der anderen Religionen wird Verständigung nur scher zu erreichen sein.

Die Pluralität der Weltreligionen ist zum integralen Bestandteil des Alltags aller Menschen geworden - teils durch Bilder und Geschichten in den Massenmedien, teils durch Erfahrungen im Umfeld und im Zentrum des eigenen Lebens. Wenn diese neue universelle Nachbarschaft aller Religionen ein Ergebnis haben soll, das mehr verspricht als einen gewaltigen Zuwachs an Fremdheit, Verletzung, ja Haß, dann muß ein Prozeß des gegenseitigen Verstehens und der fortschreitenden Selbsterklärung einsetzen. Dazu will und wird der Verlag der Weltreligonen Wesentliches beitragen, indem er Grundlagen bereitstellt und ein Gesprächsforum bildet.

Hinduismus: Gott Vishnu auf den Windungen der siebenköpfigen Schlange der Ewigkeit ruhend. Gemälde aus dem Lakshmīnarayan -Tempel in Orcha, Madhya Pradesh, Nordindien. Abb. ebd., S. 29
Hinduismus: Gott Vishnu auf den Windungen der siebenköpfigen Schlange der Ewigkeit ruhend. Gemälde aus dem Lakshmīnarayan -Tempel in Orcha, Madhya Pradesh, Nordindien. Abb. ebd., S. 29

Zur Konzeption ds Verlags der Weltreligionen

Der Verlag der Weltreligionen (1) versteht sich als Verlag für die Edition der grundlegenden Schriften der Religionen der Welt und als Publikationsforum für die Darstellung und Diskussion religiöser Phänomene und Entwicklungen in Geschichte und Gegenwart. Sein Gegenstand sind die heutigen Religionen, Konfessionen und religiösen Gruppierungen in ihrer gesamten Vielfalt ebenso wie die historischen Religionen. Was macht die Frage nach der Religion am Beginn des 21. Jahrhunderts so brisant? Die Pluralität der Weltreligionen ist zum integralen Bestandteil des Alltags aller Menschen geworden - teils durch Bilder und Geschichten in den Massenmedien, teils durch Erfahrungen im Umfeld und im Zentrum des eigenen Lebens. Wenn diese neue universelle Nachbarschaft aller Religionen ein Ergebnis haben soll, das mehr verspricht als einen gewaltigen Zuwachs an Fremdheit, Verletzung, ja Haß, dann muß ein Prozeß des gegenseitigen Verstehens und der fortschreitenden Selbsterklärung einsetzen. Dazu will und wird der Verlag der Weltreligionen Wesentliches beitragen, indem er Grundlagen bereitstellt und ein Gesprächsforum bildet.

Der Verlag der Weltreligionen wird die religionsgeschichtlichen Quellenwerke und Darstellungen der Religionen der Welt zum erstenmal in umfassender Weise in deutschen Übersetzungen zugänglich machen. Viele wirkungsgeschichtlich bedeutsame Texte sind auf deutsch in neueren Ausgaben überhaupt nicht oder nur in schmalen Auszügen greifbar, andere sind nur in unzureichenden (Teil-)Übersetzungen vorhanden. Erst die Kenntnis der Originalquellen aber ermöglicht die angemessene Beurteilung religionsgeschichtlicher Entwicklungen in Vergangenheit und Gegenwart. Die Religionsschriften werden daher in zuverlässigen neuen Übersetzungen vorgelegt: die großen Bücher des Vedischen Brahmanismus, des Hinduismus, des Jainismus und des Buddhismus, des Konfuzianismus und Daoismus, des Judentums, Christentums und des Islam. Geplant sind in der Regel vollständige Ausgaben; in manchen Fällen wird nur eine Auswahl aus umfangreichen Quellensammlungen realisierbar sein.

Die Texte werden von umfassenden Kommentaren begleitet, die in die jeweiligen Religionsschriften einführen, sowie über Entstehung, Überlieferung, Wirkung informieren und die theologische, soziale, politische wie die interreligiöse Bedeutung der Schriften erörtern, mit dem Ziel, einen Dialog zwischen den Religionen anzuregen. Ergänzt werden die Editionen der religiösen Schriften durch Ausgaben religions- und theologiegeschichtlich bedeutender Werke, von der Spätantike bis zu den jüngsten soziologischen, psychologischen und medientheoretischen Ansätzen der modernen Religionstheorie. Weitere Programmbestandteile sind Einführungen in Religionen und in größere Themenkomplexe sowie Essaybände, Studien und Monographien zu aktuellen und historischen Religionsphänomenen. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf den lebenden Religionen. Dabei werden neben Judentum und Christentum sowie den klassischen und in Europa wirksamen nicht-europäischen Religionen auch neue afrikanische und amerikanische ebenso wie neuere Religionsbildungen in Japan, China, Korea und Indien berücksichtigt.

In den Verlagen Suhrkamp, Insel, Jüdischer Verlag und Deutscher Klassiker Verlag sind von Beginn an Bücher zur Religion erschienen. Die Tradition religionshistorischer Editionen reicht bis in die ersten Jahre des Insel Verlags zurück und umfaßt mehr als ein ganzes Jahrhundert; im Deutschen Klassiker Verlag sind religionsgeschichtliche Quellenwerke und theologiegeschichtliche Editionen erschienen; das Programm des Jüdischen Verlags enthält große Quellensammlungen sowie Nachschlagewerke, Essays und Einzeldarstellungen zum Judentum; im Suhrkamp Verlag liegen zahlreiche Einzel- und Sammelausgaben, Monographien, Studiensammlungen und historische Gesamtdarstellungen sowie religionsphilosophische und religionssoziologische Werke vor. Die hier erschienenen Bücher sollen sukzessive in den Verlag der Weltreligionen überführt und mit aktuellen Nachworten, Kommentaren und Bibliographien ausgestattet werden.

(Auszug aus Die Religionen der Welt - Ein Almanach zur Eröffnung des Verlags der Weltreligionen. Hg.: Hans-Joachim Simm. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt am Main und Leipzig: Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag 2007, S. 7-8)

 

Verlag der WELTRELIGIONEN


(1) Der Begriff "Weltreligion" bezieht sich zum einen auf die geographische Verbreitung und die Zahl ihrer Bekenner, zum anderen dient er als Bezeichnung für jene Religionen, die mit ihrer Botschaft universelle Geltung beanspruchen. Der Verlag der Weltreligionen geht jedoch von einer weiter gefaßten Begriffsverwendung aus, die sowohl regional begrenzte als auch historische Religionen mit einschließt und die vielen Religionen der Welt meint.
Die Religionen der Welt

Die Religionen der Welt - Ein Almanach zur Eröffnung des Verlags der Weltreligionen. Hg.: Hans-Joachim Simm. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt am Main und Leipzig: Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag 2007

Buddhismus
Judentum
Neo-Hinduismus
Islam
Shivaismus
Vedismus